Carton Box Print

Verstehen der Vorschlag für die Verordnung über Verpackungen und Verpackungsabfälle (PPWR)

Die Europäische Union unternimmt bedeutende Schritte, um die Umweltbelastung durch Verpackungsabfälle zu verringern, indem sie den Vorschlag für die Verordnung über Verpackungen und Verpackungsabfälle (PPWR) einführt. Diese Verordnung zielt darauf ab, einen nachhaltigeren Rahmen für die Herstellung, Nutzung und Entsorgung von Verpackungen in allen Mitgliedstaaten zu schaffen.

Was ist PPWR?

PPWR ist Teil der umfassenderen Strategie der EU, auf eine Kreislaufwirtschaft umzustellen, wobei der Schwerpunkt speziell auf der Reduzierung von Verpackungsabfällen und der Verbesserung der Recyclingfähigkeit von Verpackungsmaterialien liegt. Die Verordnung setzt ehrgeizige Ziele zur Reduzierung von Verpackungsabfällen, zur Erhöhung des Einsatzes recycelbarer Materialien und zur Förderung der Wiederverwendung von Verpackungen.

Hauptziele des PPWR

1. Abfallreduzierung: Eines der Hauptziele des PPWR ist die Reduzierung des Verpackungsabfallsvolumens in der EU. Dies beinhaltet die Festlegung von Obergrenzen für die Menge an Verpackungen, die für Produkte verwendet werden dürfen, insbesondere für Einwegverpackungen.

2. Recyclingfähigkeit: Die Verordnung schreibt vor, dass alle Verpackungen auf dem EU-Markt bis zu einem bestimmten Stichtag recycelbar sein müssen. Dies zwingt die Hersteller, innovativ zu sein und nachhaltigere Materialien und Prozesse zu übernehmen.

3. Wiederverwendung: PPWR fördert die Entwicklung von wiederverwendbaren Verpackungssystemen, insbesondere für Branchen wie Lebensmittel und Getränke, in denen Einwegverpackungen weit verbreitet sind.

4. Harmonisierung zwischen den Mitgliedstaaten: Durch die Schaffung einheitlicher Vorschriften in der gesamten EU zielt das PPWR darauf ab, die Einhaltung für Unternehmen, die in mehreren Ländern tätig sind, zu vereinfachen und sicherzustellen, dass die Nachhaltigkeitsbemühungen in der gesamten Region einheitlich sind.

Verpflichtungen für Käufer unter PPWR

PPWR führt mehrere Verpflichtungen für Unternehmen ein, die Verpackungen in ihren Betrieben kaufen und verwenden:

1. Einhaltung der Recyclingfähigkeitsstandards: Käufer müssen sicherstellen, dass die von ihnen gekauften Verpackungsmaterialien den neuen Recyclingfähigkeitsstandards des PPWR entsprechen. Dies könnte erfordern, Verpackungen von Lieferanten zu beziehen, die diese Standards einhalten, oder mit bestehenden Lieferanten zusammenzuarbeiten, um konforme Verpackungslösungen zu entwickeln.

2. Reduzierung des Verpackungsverbrauchs: Unternehmen werden verpflichtet sein, den Verbrauch von Verpackungen, insbesondere von Einwegverpackungen, zu minimieren. Dies könnte die Optimierung des Verpackungsdesigns zur Reduzierung des Materialverbrauchs oder den Wechsel zu nachhaltigeren und wiederverwendbaren Verpackungsoptionen umfassen.

3. Teilnahme an Systemen der erweiterten Herstellerverantwortung (EPR): Käufer könnten zur Teilnahme an EPR-Systemen verpflichtet sein, die die Verantwortung für die Entsorgung von Verpackungen am Ende ihres Lebenszyklus übernehmen. Dies könnte die Kostenbeteiligung am Recycling oder der Entsorgung von Verpackungsabfällen oder sogar die Einrichtung von Rückgabe- und Wiederverwendungssystemen umfassen.

4. Transparenz und Berichterstattung: Unternehmen müssen möglicherweise ihre Verpackungsnutzung nachverfolgen und darüber berichten, wie viel davon recycelt, wiederverwendet oder entsorgt wird. Dies wird eine strengere Datenerfassung und Transparenz in ihren Betrieben erfordern.

5. Zusammenarbeit mit Lieferanten: Um die Anforderungen des PPWR zu erfüllen, müssen Unternehmen eng mit ihren Lieferanten zusammenarbeiten, um sicherzustellen, dass die von ihnen gekauften Verpackungen den neuen Vorschriften entsprechen. Dies könnte die Neuverhandlung von Verträgen oder die Suche nach neuen Lieferanten umfassen, die konforme Verpackungslösungen anbieten können.

Verpflichtende Anforderungen zu bestimmten Terminen

PPWR enthält bestimmte Meilensteine und Fristen, bis zu denen Unternehmen spezifische Vorschriften einhalten müssen:

1. 2025: Bis zu diesem Jahr müssen alle auf den EU-Markt gebrachten Verpackungen recycelbar sein. Dies bedeutet, dass Unternehmen sicherstellen müssen, dass ihre Verpackungsmaterialien und -designs die Kriterien für die Recyclingfähigkeit erfüllen.

2. 2027: Systeme der erweiterten Herstellerverantwortung (EPR) werden in allen Mitgliedstaaten obligatorisch. Unternehmen müssen die volle Verantwortung für den Lebenszyklus ihrer Verpackungen übernehmen, einschließlich Recycling und Entsorgung.

3. 2030: Die EU strebt an, die Verpackungsabfälle um 15 % gegenüber dem Stand von 2018 zu reduzieren. Unternehmen müssen bedeutende Maßnahmen ergreifen, um den Verpackungsverbrauch zu minimieren, wobei der Schwerpunkt auf Wiederverwendung und Recycling liegt.

4. 2035: Bis zu diesem Jahr müssen alle Verpackungsabfälle in der Praxis wiederverwendbar oder recycelbar sein, nicht nur theoretisch. Dies wird erfordern, dass Unternehmen eng mit Recycling- und Abfallmanagementsystemen zusammenarbeiten, um die Einhaltung sicherzustellen.

Auswirkungen auf Unternehmen

Für Unternehmen, insbesondere für solche, die stark auf Verpackungen angewiesen sind, stellt PPWR einen bedeutenden Wandel in der Art und Weise dar, wie sie Verpackungen angehen. Die Anpassung an diese neuen Verpflichtungen wird Investitionen in neue Prozesse, Technologien und Lieferantenbeziehungen erfordern. Gleichzeitig bietet es jedoch auch die Möglichkeit, Innovationen zu fördern und führend beim Übergang zu nachhaltigeren Geschäftspraktiken zu sein.

Fazit

Der Vorschlag für die Verordnung über Verpackungen und Verpackungsabfälle ist ein transformativer Schritt in der Reise der EU hin zu einer Kreislaufwirtschaft. Obwohl es den Käufern neue Verantwortlichkeiten auferlegt, eröffnet es auch den Weg zu nachhaltigeren Praktiken und langfristigen Kosteneinsparungen. Unternehmen, die sich proaktiv an diese Änderungen anpassen, werden nicht nur den Vorschriften entsprechen, sondern auch einen Wettbewerbsvorteil in einem Markt erlangen, der zunehmend auf Nachhaltigkeit ausgerichtet ist.

Verwandte Artikel